Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


epochen:mittelalter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
epochen:mittelalter [07/10/2020 21:26] adminepochen:mittelalter [12/05/2021 14:21] (aktuell) admin
Zeile 3: Zeile 3:
 ===== Geschichtlicher Überblick ===== ===== Geschichtlicher Überblick =====
  
-<html><iframe src="https://einstiegh5p.de/h5p/embed/5156" width="471" height="630" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe></html>+<html><iframe src="https://einstiegh5p.de/h5p/embed/5156" width="415" height="630" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe></html> 
 + 
 +### 
 +//Interaktiver Inhalt erstellt mit [[https://einstiegh5p.de/|H5P]]. Mehr Möglichkeiten findest du im [[https://lehrerzimmer.musikgeschichte.org/doku.php/programme/interaktion|Lehrerzimmer]]// 
 +### 
  
 ===== Musikhistorischer Überblick ===== ===== Musikhistorischer Überblick =====
Zeile 138: Zeile 143:
 <html><img src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bf/Meyers_b12_s0092_b2.png" alt="Neumen ohne Linie - Antiphonar St. Gallen"></html>\\ //Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Meyers_b12_s0092_b2.png // <html><img src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bf/Meyers_b12_s0092_b2.png" alt="Neumen ohne Linie - Antiphonar St. Gallen"></html>\\ //Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Meyers_b12_s0092_b2.png //
    
-<html><div align="justify">Durch kleine Zeichen über (oder neben) dem Text wird der Verlauf der Melodie ungefähr angedeutet. Neumen (gr. Neuma = Wink, Zeichen, Hinweis) geben Gruppen von Tönen (Richtungen, Bewegungen) oder auch Einzeltöne an. Sie sind in erster Linie Gedächtnisstützen. Tondauer und Tonhöhe sind nicht absolut festgelegt. Der einstimmige Gesang wird vorwiegend durch die Handzeichengebung des Vorsängers geleitet. +### 
-Unterschieden wird zwischen adiastemischen (Tonhöhen nicht anzeigende) und diastemischen (Tonhöhen anzeigende) Neumen. Während bei adiastemischen Neumen (siehe oben) keine genaue Intervallangabe, dafür aber Rhythmus und Artikulation recht deutlich dargestellt werden, sind bei diastemischen Neumen (siehe unten) zwar die Melodiebewegungen intervallisch sichtbar, interpretatorische Fragen sind aus der Notation jedoch meist weniger oder gar nicht zu klären.</div></html>+Durch kleine Zeichen über (oder neben) dem Text wird der Verlauf der Melodie ungefähr angedeutet. Neumen (gr. Neuma = Wink, Zeichen, Hinweis) geben Gruppen von Tönen (Richtungen, Bewegungen) oder auch Einzeltöne an. Sie sind in erster Linie Gedächtnisstützen. Tondauer und Tonhöhe sind nicht absolut festgelegt. Der einstimmige Gesang wird vorwiegend durch die Handzeichengebung des Vorsängers geleitet. 
 +Unterschieden wird zwischen adiastemischen (Tonhöhen nicht anzeigende) und diastemischen (Tonhöhen anzeigende) Neumen. Während bei adiastemischen Neumen (siehe oben) keine genaue Intervallangabe, dafür aber Rhythmus und Artikulation recht deutlich dargestellt werden, sind bei diastemischen Neumen (siehe unten) zwar die Melodiebewegungen intervallisch sichtbar, interpretatorische Fragen sind aus der Notation jedoch meist weniger oder gar nicht zu klären. 
 +###
  
 <html><img src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a3/Meyers_b12_s0092_b3.png" alt="Neumen mit Linie - Antiphonar St. Gallen"></html>\\ //Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Meyers_b12_s0092_b3.png // <html><img src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a3/Meyers_b12_s0092_b3.png" alt="Neumen mit Linie - Antiphonar St. Gallen"></html>\\ //Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Meyers_b12_s0092_b3.png //
Zeile 146: Zeile 153:
 ==== 3. Guido von Arezzo ==== ==== 3. Guido von Arezzo ====
  
-<html><div align="justify">Seit 986 n. Chr. (im französischen Kloster Corbie) sind Notenlinien bekannt. Guido von Arezzo hat die Entwicklung durch die Verwendung von vier Linien vorläufig abgeschlossen. Hierfür wurden die Linien eingefärbt: Die oberste Linie grün für den Ton „c“, die zweitoberste Linie schwarz für den Ton „a“, die drittoberste Linie rot für den Ton „f“ (älteste – siehe diastemische Neumen) und die unterste Linie schwarz für den Ton „d“.</div></html>+### 
 +Seit 986 n. Chr. (im französischen Kloster Corbie) sind Notenlinien bekannt. Guido von Arezzo hat die Entwicklung durch die Verwendung von vier Linien vorläufig abgeschlossen. Hierfür wurden die Linien eingefärbt: Die oberste Linie grün für den Ton „c“, die zweitoberste Linie schwarz für den Ton „a“, die drittoberste Linie rot für den Ton „f“ (älteste – siehe diastemische Neumen) und die unterste Linie schwarz für den Ton „d“. 
 +###
  
 <html><img src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c9/Meyers_b12_s0092_b4.png" alt="Neumen auf vier Linien"></html>\\ //Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Meyers_b12_s0092_b4.png // <html><img src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c9/Meyers_b12_s0092_b4.png" alt="Neumen auf vier Linien"></html>\\ //Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Meyers_b12_s0092_b4.png //
Zeile 153: Zeile 162:
 ==== 4. Choralnotation / Quadratnotation ==== ==== 4. Choralnotation / Quadratnotation ====
  
-<html><div align="justify">Spätere Form der Choralschrift mit quadratischen Notenkörpern. Benutzt seit dem 12. Jh. n. Chr., setzte sich diese römische Choralschrift um 1300 n. Chr. in den Klöstern durch. Die neue Schrift brachte aber auch den Verlust der freieren melodischen Ausgestaltung des Chorals, die in den feingeschwungenen Zeichen der Neumen angedeutet war.</div></html>+### 
 +Spätere Form der Choralschrift mit quadratischen Notenkörpern. Benutzt seit dem 12. Jh. n. Chr., setzte sich diese römische Choralschrift um 1300 n. Chr. in den Klöstern durch. Die neue Schrift brachte aber auch den Verlust der freieren melodischen Ausgestaltung des Chorals, die in den feingeschwungenen Zeichen der Neumen angedeutet war. 
 +###
  
 <html><img src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f8/Meyers_b12_s0092_b5.png" alt="Quadratnotaion"></html>\\  //Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Meyers_b12_s0092_b5.png // <html><img src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f8/Meyers_b12_s0092_b5.png" alt="Quadratnotaion"></html>\\  //Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Meyers_b12_s0092_b5.png //
Zeile 160: Zeile 171:
 ==== 5. Mensuralnotation ==== ==== 5. Mensuralnotation ====
  
-<html><div align="justify">Zwischen 1200 n. Chr. und 1600 n. Chr. war die Mensuralnotation (d.h. gemessene Notation) zur Aufzeichnung von nicht-choraler Vokalmusik in Gebrauch. Sie gibt neben der Tonhöhe durch die Form der Noten und deren Zusammenzug auch die rhythmische Gestaltung wieder. Dies war besonders durch das Aufkommen der Mehrstimmigkeit nötig geworden.</div></html>+### 
 +Zwischen 1200 n. Chr. und 1600 n. Chr. war die Mensuralnotation (d.h. gemessene Notation) zur Aufzeichnung von nicht-choraler Vokalmusik in Gebrauch. Sie gibt neben der Tonhöhe durch die Form der Noten und deren Zusammenzug auch die rhythmische Gestaltung wieder. Dies war besonders durch das Aufkommen der Mehrstimmigkeit nötig geworden. 
 +###
  
 <html><img src="http://www.lcsproductions.net/MusicHistory/MusHistRev/Graphics/mensuralparts.JPG" alt="Mensuralnotation"></html>\\ //Quelle: http://www.lcsproductions.net/MusicHistory/MusHistRev/Terms/MnsrlNtn.html // <html><img src="http://www.lcsproductions.net/MusicHistory/MusHistRev/Graphics/mensuralparts.JPG" alt="Mensuralnotation"></html>\\ //Quelle: http://www.lcsproductions.net/MusicHistory/MusHistRev/Terms/MnsrlNtn.html //
Zeile 167: Zeile 180:
 ==== Übersetzung von Notenschrift ==== ==== Übersetzung von Notenschrift ====
  
-<html><div align="justify"></html>Bereits im ++Graduale Triplex| <html><br><img src="http://www.kathpedia.com/images/1/17/Graduale_Triplex.JPG" alt="Graduale Triplex"></html>\\ Graduale Triplex [Quelle: http://www.kathpedia.com/index.php?title=Gregorianischer_Choral] ++, einem liturgischen Buch, welches  neben der Quadratnotation des Graduale Romanum auch die Neumen der St. Galler Notation (rot) und der Metzer Notation der Handschrift Laon (schwarz) enthält, wurde versucht, verschiedene Notationsformen miteinander zu verbinden. +### 
-Neuere Ansätze zum Übersetzen finden sich z.B. hier: http://www.musiklk.de/2003/01gregnotat.htm <html></div></html>+Bereits im ++Graduale Triplex| <html><br><img src="http://www.kathpedia.com/images/1/17/Graduale_Triplex.JPG" alt="Graduale Triplex"></html>\\ Graduale Triplex [Quelle: http://www.kathpedia.com/index.php?title=Gregorianischer_Choral] ++, einem liturgischen Buch, welches  neben der Quadratnotation des Graduale Romanum auch die Neumen der St. Galler Notation (rot) und der Metzer Notation der Handschrift Laon (schwarz) enthält, wurde versucht, verschiedene Notationsformen miteinander zu verbinden. 
 +Neuere Ansätze zum Übersetzen finden sich z.B. hier: http://www.musiklk.de/2003/01gregnotat.htm 
 +###
  
 ---- ----
-<html><a href="javascript:history.back()">zurück</a></html>+[[:epochen|zurück]]
epochen/mittelalter.1602098771.txt.gz · Zuletzt geändert: 07/10/2020 21:26 von admin